Christian Müller, Landrat in der Prignitz ab dem 1. August 2022

Meine Ziele

Bürgerinnen und Bürger

Vertrauen in eine Verwaltung wächst, wenn diese transparent und bürgerfreundlich ist. Angebote für Verwaltungsleistungen an die Bürgerinnen und Bürger müssen einfach und verständlich sein. Zeit und Wege sparen, Wartezeiten vermeiden durch Terminvereinbarungen oder durch digitalisierte Verwaltungsleistungen. Möglichst viele Verwaltungsleistungen sollen auch von Zuhause per Computer beantragt und empfangen werden können. Das alles vereinfacht und beschleunigt die Verwaltungsverfahren und schont auch die Umwelt.

Der Landrat, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Personen für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Prignitz, die angesprochen werden und die Rat geben. Ein gemeinsam entwickeltes Leitbild schafft dafür den Rahmen.

Wirtschaft

Unsere bestehenden Betriebe – von Landwirtschaft über Handwerk, produzierendes Gewerbe bis zu Dienstleistern und Industriebetrieben – sind der Motor unseres Landkreises. Sie bieten Wohlstand und für unsere Kinder in der Zukunft Ausbildungs- und Jobangebote. Damit bleibt die Prignitz mit ihren vielen größeren und kleinen Gemeinden als Lebensraum für die Jungen wie die Älteren attraktiv.

Es geht darum, das gute, wirtschaftsfreundliche Klima auszubauen. Hierfür setze ich mich ein. Ziel ist es, die Prignitz auch in Zukunft als konkurrenz­fähigen Landkreis mit erstklassigen Ressourcen und hervorragender Lage Neuansiedlungen zu empfehlen. Neben diesen Faktoren wird auch das attraktive ­Umfeld der Prignitz es erleichtern, sich für ein Leben hier zu entscheiden.

Soziales, Gesundheit

Die Infrastruktur in den Bereichen Kindertagesstätten und Horte, Schulen, weiterführende und berufs­bildende Schulen, der Krankenversorgung im ambulanten wie stationären Bereich und des Rettungsdienstes des Landkreises Prignitz ist sicherzustellen und, soweit erforderlich, zu stärken.

Die Sicherstellung der stationären Versorgung in hoher medizinischer Qualität unter Nutzung einer zeitgemäßen, modernen baulichen und technischen Infrastruktur steht hierbei im Mittelpunkt.

Breitband und Digitales

Eine schnelle Internetverbindung ist im ländlichen Raum wichtig, um Arbeitsplätze zu erhalten, neue Betriebe anzusiedeln und die Lebensqualität zu verbessern. Auch für die Krankenversorgung im ländlichen Raum ist eine leistungsfähige digitale Infrastruktur dringend erforderlich. Ich werde mich mit Nachdruck für den zügigen Ausbau der digitalen Breitband-Infrastruktur einsetzen, damit der Landkreis gut und zukunftsfähig aufgestellt ist und wettbewerbsfähig bleibt.

Ein deutliches Signal gegen Rechts setzen

Mitglieder des rechten Milieus hetzen gegen Menschen, die ihnen fremdartig erscheinen. Sie versuchen, die Straße für ihre kruden Gedanken zu nutzen und Angst zu verbreiten. All dies ist unserer freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft fremd.

Gute Zusammenarbeit mit den Kommunen

Die gute Zusammenarbeit mit den Kommunen ist eine wichtige Grundlage für unsere ­Lebensqualität. Die Leistungsfähigkeit unserer Region ist so wahr­nehmbar. Nur gemeinsam – Kommunen und Landkreis – sind wir stark. Nicht die Unterschiede sollten gepflegt, sondern die Gemeinsamkeiten betont und gefördert werden. Als Landrat werde ich mit den Bürgermeisterinnen / Bürgermeistern und Amtsdirektoren konstruktiv zusammenarbeiten.

Mit den Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern der Lokalpolitik werde ich ins Gespräch kommen und dabei auch die Aufgaben des Landkreises vorstellen. Ich will dafür sorgen, dass zur trans­parenten Darstellung der Kreispolitik und der Kreis­finanzen zukünftig ein entsprechendes ­Gesprächsformat entwickelt wird.

Ich trete dafür ein, die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken und gemeinsam neue Entwicklungspotenziale zu erschließen.